The main part of the Strassen-Amlach Hydroelectric Power Scheme of TIWAG - currently under construction in Austria's East-Tirol - is the 22-km-long head race pressure tunnel. The tunnel first cuts across an approximately 14-km-long section of massive dolomitic limestone in the "Lienzer Dolomiten", followed by the tectonically stressed layers of the Calcareous Alps and the crystalline basis of the Gail Valley. In May 1985 two full-face tunnelling machines bore diameter 3.90 m started from two edits in upward direction. The TBM-driving for the extremely long Tunnel section in the "Norian" dolomite, 13,7 km long, was completed within 19 months at an average advance rate of 36 m per working day. In the second section, 8.2 km long, where the geological conditions often changed a geological accident accured. Water, mud and rock material rushing in after a gypsum-karst system of the "Raibler series" had unexpectedly been encountered, twice filled up the tunnel over a length of 65 m and also buried the tunnelling machine so that all tunnel driving work was stopped for 10 months. The paper describes the geological conditions, the basic data of the tender, the experience gathered during tunnel driving as well as the measures taken in order to recover the buried tunnelling machine and to cope with the collapse zone.
La galerie en charge de 22 km de long constitue l'element principal de la Centrale Hydroelectrique Strassen-Amlach qui se trouve actuellement en voie de construction dans la province autrichienne du Tyrol de l'Est sur l'initiative de la Societe Hydroelectrique du Tyrol. Dans Ie massif des Dolomites de Lienz le trace de la gal erie traverse sur une longueur de 14 km dolomite superieure, roche solide, ensuite une series de structures tectoniques des Alpes calcaires et finalement la base cristalline de la vallee de Gail. Depui le mois de mai 1985 la galerie est excavee au moyen de deux tunneliers avec un diametre de forage de 3,90 m. L'excavation est, en outre, realisee en montant, depuis deux points d'attaque. Le tronçon situe dans la dolomite superieure a une longueur exceptionnelle de 13,7 km et a ete excave dans un delai de 19 mois avec un rendement moyen d'excavation de 36 m par jour ouvrable. Dans le deuxième tronçon, 8,2 km de long, faisant preuve des conditions geologiques fortement variables, eu lieu un accident geologique grave. Le tunnelier a roncontre imprevue un systeme karstogypseux de la serie "Raibler" de lequel sorti des venues d'eau, d'argile et des materiaux pierreux qui out provoque deux fois l'ensevelissement du tunnelier et le remblayage de la galerie sur une longueur de 65 m, ainsi les travaux d'excavation ont ete interrompus pendant lo mois. Le rapport ci-apres expos les conditions geologiques, les donnees de base contenues dans l'appel d'offres, les experiences acquises durant l'avancement du tunnel, les travaux de recuperation du tunnelier ainsi que les methodes adaptees pour franchier l'accident geologique.
Der 22 km lange Druckstollen ist das Herzstueck des Draukraftwerkes Strassen-Amlach, das derzeit von den Tiroler Wasserkraftwerke AG (TIWAG) in Osttirol, Österreich errichtet wird. Die Stollentrasse durchfahrt im Gebirgsstock der Lienzer Dolomiten auf ca. 14 km standfesten Hauptdolomit, jedoch in der Folge die tektonisch beanspruchten Stockwerke der Kalkalpen und die Kristallinbasis des Gailtales. Der Stollen wird mit zwei Vollschnittfrasen, Ausbruchsdurchmesser 3,90 m, seit Mai 1985 von zwei Angriffsorten jeweils steigend vorgetrieben. Der Stollenabschnitt im Hauptdolomit, mit der auβergewöhnlichen Lange von 13,7 km wurde in 19 Monaten mit Durchschnittsleistungen von 36 Ifm/Arbeitstag aufgefahren. Im zweiten 8,2 km langen Stollenabschnitt mit stark wechselnden geologischen Verhaltnissen erfolgten Einbrueche von Wasser, Lehm und Gesteinsmaterial aus einem unvermutet angefahrenen Gips-Karstsystem der Raibler Rauhwacken, die den Stollen samt Frase zweimal auf 65 m Lange verschuetteten und den Vortrieb lo Monate stoppte. Die geologischen Verhaltnisse, die Grundlagen der Ausschreibung, die Erfahrung bei der Ausfuehrung der Vortriebsarbeiten und die Maβnahmen zur Bergung der verschuetteten Frase und zur Bewaltigung der Verbruchszone werden beschrieben.
Der Druckstollen durchfahrt in W-O-Richtung, parallel zum Drautal, die suedlich davon liegenden Formationen des Gailtal-Kristallins und der Lienzer Dolomiten. Die Schiefergneise, Amphibolite und Glimmerschiefer des Gailtal-Kristallins treten im westlichsten Abschnitt des Stollens zutage, sie bilden die Basis der Lienzer Dolomiten, die wiederum aus Schollen unterschiedlichen Alters vom oberen Perm bis zum unteren Jura aus Kalken, Dolomit, Mergel und Tonschiefer aufgebaut sind. Bei der Gebirgsbildung wurden die Schichtpakete verfaltet und verschuppt, sodaβ die zeitliche Reihenfolge der Gesteinsserien oft nicht mehr erhalten geblieben ist. Der westliche Abschnitt der Lienzer Dolomiten mitsamt seiner Kristallinunterlage liegt im Einfluβbereich der alpinen Groβstörungen des Drautales und des spitzwinklig einmuendenden Gailtales. Besonders in der Aufschiebungszone der Lienzer Dolomiten auf die Kristallinbasis der sogenannten "Abfaltersbacher Schuppenzone", -dem 3 km langen Stollenabschnitt zwischen Hauptdolomit und Kristallin -, ist der Schollenbau durch tektonische Einwirkung in Unordnung geraten. Die baugeologische Prognose war hier auβerst erschwert.