Der durch auβere Krafte verursachte Spannungszustand in gekluefteten Medien weicht von jenem im homogenen und isotropen Material ab, dadurch, daβ Diskontinuitaten und Inhomogenitaten das Spannungsbild stören und im Störungsbereich zu örtlich abweichender Spannungsverteilung fuehren. Durch die Störungseinfluesse kann es zur Ausbildung sekundarer Zugspannungen kommen. Der WerkstotT Fels ist gekennzeichnet durch eine geringe Zugfestigkeit und eine stark verminderte Scherfestigkeit infolge einer ihm aufgepragten Klueftung (Gefuege) oder von Inhomogenitaten. Solange die Störungen isohert bleiben, auβert sich ihre Auswirkung nur in einer gröβeren Verformbarkeit des Körpers. Sobald sich jedoch die Störungsbereiche zu flachenhaften Zonen zusammenschlieβen, beginnt dort die Bruchvorbereitung, ohne daβ es schon zum Zusammenbruch kommen muβ. Spannungsumlagerungen auf intakt gebliebelle Bereiche und neuerliche Verformungen sind die Folge. Der Bruch schreitet unter Benuetzung der vorgegebenen Fehlerstellen (Weg des geringsten Widerstandes) fort, seine Form ist daher von deren Lage und Ausbildung mit abhangig. Ein unter Belastung stehender Körper kann im Laufe der Belastungssteigerung verschiedene Stadien durchmachen. Der Betrachtung ist die fuer das jeweilige Stadium gueltige Spannungsverteilung zugrunde zu legen. Die Sicherheiten kônnen daher nur auf Überschreiten eines bestimmten Stadiums oder von Deformationsgröβen bezogen werden.
The state of stress, determined by exterior forces, in jointed media differs from the state of stress in homogeneous and isotropic substances, in that discontinuities and inhomogeneities disturb the picture or stress and may lead to a locally different distribution of stress in the faulted area. These disturbing influences can cause the formation of secondary tensile stress. Rock mass as a substance is characterized by low tensile strength and substantially decreased shearing strength, owing either to the joint structure marking the rock mass or to inhomogeneities. As long as the faults remain isolated they cause only a higher deformability of the body. But as soon as the faulted areas are jointed to constitute far-reaching zones, rupture will be prepared there, although immediate collapse will not necessarily occur. Always, however, stresses will be transferred to hitherto sound areas, and other deformations will take place. The rupture progresses along the given faults (where it meets with the lowest resistance), its form depends therefore to some extent upon the position and form of these faults. A body subject to load can go through several stages when the load is increased. Any analysis must be based on the stress distribution relative to the respective stage. Therefore safety limits can only refer to the exceeding of a certain stage or of deformation values.
L'etat de contraintes cause par des forces exterieures dans les materiaux crevasses differe de celui du materiau homogène et isotrope par le fait que les discontinuites et les inhomogeneites derangent l'etat des contraintes et conduisent dans la zone du remaniement à une repartition localement differente de ces contraintes. II se peut que, sous l'influence du remaniement, se forment des contraintes de traction. Le materiau roc est caracterise par une resistance reduite à la traction et une resistance au cisaillement fortement diminuee, ô cause de sa constitution fortement fissuree (texture) ou d'inhomogeneites. Aussi longtemps que les remaniements demeurent isoles, leur etTet ne s'exprime que par une plus grande deformabilite du corps. Cependant, dès que les zones de remaniement se reunissent pour former une surface, commencent à cet endroit les preliminaires de la rupture, sans que cela aboutisse dejà à l'effondrement. La consequence en est un deplacement des contraintes sur les zones restees intactes et de nouvelles deformations. La rupture progresse en utilisant les defauts presents (chemin de la moindre rösistance), sa forme depend de ce fait de sa situation et de sa formation. Un corps place sous une charge peut passer par plusieurs stades au cours de l'augmentation de la charge. La repartition des contraintes pour chaque stade donne doit fouroir le point de depart pour l'etude. De ce fait, les securites ne peuvent se rapporter qu'à la transgression d'un certain stade ou à l'importance de la deformation.
Der Werkstoff Fels, in raumlich gröβerer Erstreckung als Gebirge bezeichnet, ist gekennzeichnet durch eine geringe Zugfestigkeit und eine stark verminderte Scherfestigkeit infolge eines ihm aufgepragten Flachengefueges oder Inhomogenitaten.
Der Einfluβ des Gefueges hangt nicht nur von der Beschaffenheit, der Stellung sowie der Verteilung der Fugen ab, sondem wesentlich auch von der Gröβenordnung ihrer Erstreckung (Bereichsfrage). Das bedeutet, daβ Kluefte geringer Erstreckung und weitraumiger Verteilung, aber auch durchgehende Kluefte, wenn sie im Kraftfluβ guenstig liegen (z. B. horizontale Schichtfugen bei ueberwiegend vertikaler Belastung), mehr oder minder bedeutungslos werden können. Auf das Festigkeitsverhalten unguenstig hingegen wirken sich Kluefte engstandiger Anordnung aus, und solche, die den betrachteten Bereich durchsetzen (Groβkluefte), besonders, wenn sie so orientiert sind, daβ sie unter Scher- oder Zugbeanspruchungen kommen.
Die durch auβere oder innere Krafte verursachte Spannungsverteilung erfahrt durch Diskontinuitaten und Inhomogenitaten örtliche Abweichungen. Aber nicht nur Hohlraume, sondem auch Fuellungen oder Einsprengungen von Medien stark unterschiedlichen Verformungsmoduls haben dieselbe Wirkung.