Zusammenfassung

Die im Schrifttum verfuegbaren Querdehnungszahlen von Gesteinen, auch soweit sie deren Veranderlicbkeit mit dem Druck betreffen, sind fast ausschlieβlich bei Drucken unterhalb von etwa so% der Bruchfestigkeit ermittelt. Spannungs - Verformungs - Linien langs und quer zur Druckrichtung bis zum Bruch sind noch selten. Im vorliegenden Beitrag werden solche Kurven zusammengestellt und einer naheren Betrachtung unterzogen. Die Kurven zeigen fuer verschiedene Gesteine, dass die Querdehnung oft schon ueberraschend bald zunehmend und relativ starker als die Langsstauchung anwachst und die Poisson-Zahl erheblich abnimmt. Dies gilt auch fuer Manteldruck. Der bei einachsigen Druckversuchen anzunehmende Spannungszustand wird diskutiert und auf Querzugspannungen infolge Spannungskonzentration in den Endflachenzentren hingewiesen mit Vergleichen aus der Betonpruefung. Im Spiel ist auch unterschiedliche Zugelastizitat und Spaltzugfestigkeit. Schon ab etwa 2/3 σ Br tritt zunehmende Gefuegelockerung auf, die zu erhöhter Kriechverformung in Querrichtung fuehrt. Verschiedene Nachweise der Gefuegelockerung - Entlastung, Volumenmessung, Ultraschall, Gerauschmessung - werden angefuehrt. Kontrolle der Querdehnungen zeigt erste bleibende Schwachungen des Gesteins an, die Kriechverhalten und Dauerfestigkeit nachtraglich beeinflussen. Das Auftreten zunehmender plastischer Querdehnungen verdient Beachtung als Gefahrengrenze. Im Fels mit seiner empfindlichen Verbandsfestigkeit sind diese Erscheinungen verstarkt zu erwarten. Im Felshohlraumbau ist eine starkere Differenzierung der Querdehnungswerte nach Felsguete und Druck angezeigt.

Summary

Hitherto published values of Poisson's ratio for rock, including those variable with compression, are almost exclusively determined at stresses below 50% of fracture strength. Stress - strain - diagrams for deformations longitudinal and lateral to the direction of uniaxial compression are rare. In this article such curves are collected and scrutinized. These curves indicate for different rocks, that the deformation perpendicular to the direction of stress increases surprisingly more than the longitudinal strain and Poisson number decreases considerably. This applies also to confining pressure. The supposed stress conditions at compression tests are discussed and splitting tensile-stresses resulting from bulb pressure in centres of end planes are referred to and compared with concrete tests. Obvious factors are also different tensile elasticity and cleavage strength. Beginning from 2/3 of rupture strength loosing resp. disintegration of structure occurs resulting in increased lateral creep or plastic flow. Different methods for demonstration of loosing of structure - deloading, determining change of volume, ultrasonic and noise tests - are referred to. Control of lateral strain indicates initial permanent weakening which influences creeping behaviour and fatige life. Occurence of increasing plastic lateral strain is noteworth as risk-limit. This may increasingly appear in rock masses with their sensitive coherence-strength. Possibility of transverse tensile stresses from concentrated loads should be more considered. Cavity construction in rock masses should apply more different values of Poisson's ratio de. pending on rock quality and pressure.

Resume

Les valeurs du coefficient de Poisson de roches disponibles dans la litterature ont ete mesurees presque exclusivement sous pressions plus basses que 50% de la resistance à la rupture. Courbes effortdeformation dans la direction de la pression, et transverse à elle, sont assez rares. Dans le present expose, nous avons collectionne ces courbes et nous les avons etudie. Pour les diverses roches, les courbes montrent la deformation transversale beaucoup de fois rapidement croissante et relativement plus fortement croissante que la deformation longitudinale, et que le module de Poisson decroit beaucoup. Ça fait foi aussi pour la pression de l'enveloppe. Nous discutons les conditions de l'etat de tension dans ces essais de compression monoaxe; nous montrons les tensions transversales dues à la concentration des tensions dans les centres des surfaces finales des echantlllons, en les comparant aussi avec les essais au beton. Dans les effets entrent les differentes elasticites à la traction et resistances à la traction transversale. Dejà dès env. 2/3 σr il y a un croissant relachement de la structure, qui conduit à un fluage plus prononce en direction laterale. Nous citons les differentes preuves de ce relachement de structure: de charge, mesures du changement du volume, ultrason, mesure de bruit. Le contrôle des expansions laterales montre le premier permanent affaiblissement des roches, qui augmente le fluage et reduit la resistance à chargements de longue duree. Aussitôt que les deformations transversales plastiques croissent, elles presentent un risque. Tous ces phenomenes seront encore plus prononces dans les massifs rocheux avec leur susceptible resistance de jonction. II sera utile de differencer les valeurs du coefficient de Poisson suivant la qualite du rocher et la pression.

Seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts sind eine sehr groβe Zahl von Elastizitatsmoduln der verschiedensten Gesteine in aller Welt ermittelt worden, Querdehnungszahlen jedoch lange Zeit nur ganz vereinzelt. Erst 1928 wurde in Europa durch Roš und EICHINGER[1], 1933 in den USA durch ZISMAN[16] die wichtige Eigenschaft der Druckabhangigkeit der Poissonzahlen aufgezeigt. Neben der petrographischen Zusammensetzung seien nur kurz die Gefuegeeigenschaften - Erstarrungsvorgang bei vulkanischen Gesteinen, Gebirgs- und Faltungsdruck bei Sedimenten, Art der Kombindung, Porenvolumen -, vor allem auch der Erhaltungszustand der Mineralien, der Feuchtigkeitsgehalt u. a. mehr genannt.

This content is only available via PDF.
You can access this article if you purchase or spend a download.