THE more active character of the humic acid of lignite in contrast to that of coal, favours the successful production of " Fliesskohle " (disperse fuel) from lignite. For the peptisation of lignite, creosote obtained by the distillation of lignite is the most suitable because, it contains constituents with OH- and COOH-groups polar to the same groups in the lignite humic acid. The more concentrated the creosote employed, the better is its peptising power, and the addition of a small quantity of caustic alkali solution or pyridine promotes this function. If it were possible to peptise the Restkohle (the constituent of lignite which is insoluble in organic solvents and caustic solution), the ash content, which is not combined with the humic acids, should be capable of being reduced by centrifuging.
ZUSAMMENFASSUNG.
Der im Gegensatz zur Huminnatur der Steinkohlen chemisch aktivere Charakter der Braunkohlen lässt die Verwendung der letzteren zur Herstellung von Fliesskohle ohne Feinstmahlung als aussichtsreich erscheinen. Zur Peptisation der Braunkohle ist wegen seiner, den OH- und COOH-Gruppen der Huminsaurebestandteile der Braunkohlen polaren OH- und COOH-Gruppen das Braunkohlenkreosot besonders geeignet. Je konzentrierter es angewandt wird, um so tiefer greifend ist seine Quellungswirkung. Zur Erhöhung der Peptisationswirkung ist der Zusatz von Alkali oder noch besser Pyridin in geringer Menge günstig. Sollte auch eine Peptisation der Restkohle, des in organischen Lösungsmitteln und verdünnter Kalilauge unlöslichen Anteils der Braunkohle, gelingen, so dürfte eine teilweise Entgasung der Fliesskohle durch Abfiltrieren oder Abschleudern der nicht an Huminsäure gebundenen Asche möglich sein.
Ein den Brennstoffchemiker in den letzten Jahrzehnten stark interessierendes Problem ist die Verflüssigung der Kohle. Auf drei Hauptwegen suchte man dieses Ziel zu erreichen, auf dem der vorsichtigen destruktiven Destillation, dem der Hydrierung und dem der synthetischen Umwandlung der Kohle in Verbindung mit vorheriger Entgasung. In der letzten Zeit hat ein vierter Weg der Verflüssigung von Kohle an Bedeutung gewonnen, aus Kohle als Ausgangsmaterial einen Brennstoff zu gewinnen, der alle die Vorzüge des Oeles in Bezug auf leichte Transportfähigkeit, leichte Entzündbarkeit und Regelfähigkeit auch in sich vereinigt, ja nachteilige Eigenschaften des Oeles wie die schwere Löschbarkeit bei Bränden und die Möglichkeit von Verdampfungsverlusten vermeidet. Unter den Begriff der Verflüssigung von Kohle wird man jetzt auch die Herstellung von Fliesskohle einbeziehen müssen, wie man ein inniges Gemisch von feinsten Kohleteilchen mit Oel nennt, das wie Oel flüssig ist und sich in seiner Handhabung und Verwendung in seiner Gesamtheit nicht unterscheidet.
Das Wort Fliesskohle ist zwar de